Wir sind Kolping!
Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft. Wir handeln im Auftrag Jesu Christi.
Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.
Wir sind in der Kirche zu Hause.
Wir sind eine generationenübergreifende familienhafte Gemeinschaft.
Hier finden Sie unsere aktuellen Fotos, Termine und saisonalen Events - vom Frühstückstreff bis hin zum Weihnachtsmarkt.
Die Kolpingsfamilie Buldern sammelt an jedem letzten Samstag im Monat Bekleidung und Textilien. Was passiert mit diesen Spenden?
Die Kolpingsfamilie Buldern fühlt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1925 trotz ihrer wechselvollen Geschichte und trotz aller Veränderungen den Ideen Adolph Kolpings verpflichtet. Ihre Mitglieder haben den Anspruch, Verantwortung in Gesellschaft und Kirche zu übernehmen. Viele Projekte und Veranstaltungen laden auch Nichtmitglieder dazu ein, mitzumachen und mehr über die Ideen und Ziele der "Kolpinger" zu erfahren.
„Tut jeder in seinem Kreise das Beste,
wird’s bald in der Welt auch besser aussehen.“
Bei fantastischem Wetter kamen am Ostermontag etwa 50 Kinder mit Begleitung zum Schloß Buldern. Es galt, die Verstecke des Kolping-Osterhasen aufzuspüren. Denn der war in diesem Jahr besonders fleißig gewesen. Die Kinder stürzten sich mit Eifer in die Suche und nichts wurde übersehen. Nach 40 Minuten hatten alle etwas in ihren mitgebrachten Körbchen und kündigten an, im nächsten Jahr wiederzukommen. Auch die DZ berichtete.
(Die abgebildeten Personen haben ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben)
Das Hochwasser, das Mitte Juli 2021 vor allem das Ahrtal, aber auch noch andere Regionen traf, war in vielerlei Hinsicht verheerend: Mehr als 100 Menschen verloren ihr Leben, Gebäude und Straßen wurden zerstört und viele Bewohner der Region verloren ihr Hab und Gut und ihre Existenzgrundlage. Vielfach gab es daher den Wunsch, Solidarität zu zeigen und den Betroffenen zu helfen. Das Kolpingwerk Deutschland rief ebenfalls zur Unterstützung auf und koordinierte die Hilfen und Spenden, s. z.B. hier und hier.
Die Kolpingsfamilie Buldern beteiligte sich selbstredend mit einer kurzfristigen Spende an diesen Aktionen, wollte aber zudem noch einen eigenen, individuellen Beitrag leisten. Am Freitag, 29. Okober, wurde daher nach bereits altbekannter Tradition im kleinen Spieker der Ofen angeheizt und es wurden Brote gebacken. Die Einnahmen sollten der Kolpingsfamilie Altenahr zur Verfügung gestellt werden, die sich mitten im schwer getroffenen Gebiet befindet. Dazu wurde für jedes Brot ein Spendenzuschlag von 1€ erhoben. Die Dülmener Zeitung berichtete.
Die Kolpingsfamilie Altenahr erhielt schließlich eine Spende von 1000€, die es ihr ermöglicht, betroffenen Kolpingschwestern und -brüdern zu helfen und sie dort zu unterstützen, wo "Not am Mann" ist und andere Hilfen nicht ausreichen. Die Kolpingsfamilie Altenahr bedankte sich ganz herzlich in einem Brief an uns und einem Bild, das sie uns ebenfalls zusandte. Das große Dankeschön gilt jeder und jedem einzelnen aus der Kolpingsfamilie Buldern!
Leider müssen aufgrund der aktuellen Entwicklungen auch unsere Termine bis Ende März ausfallen. Dies betrifft nach der Mitgliederversammlung nun leider auch mehrere Termine des Frühstückstreffs. Nach wie vor aufrechterhalten ist aber die Altkleidersammlung, die das nächste Mal am 26. Februar und 26. März stattfinden wird. Zur Mitgliederversammlung, die für den 3. April angesetzt ist, werdet Ihr rechtzeitig Infos erhalten.
Die aktuelle Situation verlangt uns als Kolpingsfamilie zwar viel ab, doch wir hoffen gemeinsam, dass sich im Laufe des Jahres 2022 wieder Möglichkeiten ergeben werden, sich persönlich zu begegnen.
Gern möchten wir allerdings auf den nach wie vor aktiven Familienfonds hinweisen. Im zugehörigen Flyer ist nachzulesen, in welcher Form Familien aus Buldern - auch und gerade in der schwierigen aktuellen Lage - Unterstützung zukommen kann.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen sowohl der Kolpinggedenktag am 3. Dezember als auch die Kartenabende bis auf Weiteres ausfallen. Für uns als Kolpinger ist der Kolpinggedenktag einer der wichtigsten Termine im Jahresverlauf und der Ausfall daher besonders bedauerlich. Zugleich müssen wir die Lage im Blick haben und sollten keine Risiken eingehen, die wir nicht eingehen müssen. Wir freuen uns, wenn wir uns bei der nächsten Gelegenheit wieder persönlich begegnen und austauschen können!